Datenschutzerklärung
Sächsische Vereinigung für Infektionsmedzin
Sächsische Vereinigung für Infektionsmedzin
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderernationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicherBestimmungen ist die:
Sächsische Vereinigung für Infektionsmedizin e.V.
1. Vorstand Dr. med. Andreas Jenke
Königsbrücker Str. 76
01099 Dresden
Telefon: 0351 8894220
E-Mail:
http://www.arbeitskreis-infektiologie.de/
Wir verarbeitenpersonenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zurBereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte undLeistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unsererNutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme giltin solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung austatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durchgesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eineEinwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung vonpersonenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessenVertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch fürVerarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmenerforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zurErfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unserUnternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO alsRechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenenPerson oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitungpersonenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung einesberechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlichund überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenendas erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. fDSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht odergesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kanndarüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalenGesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigenVorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. EineSperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genanntenNormen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eineErforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschlussoder eine Vertragserfüllung besteht.
Bei jedem Aufruf unsererInternetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vomComputersystem des aufrufenden Rechners. Dazu gehören Informationen über denBrowsertyp und die verwendete Version, das Betriebssystem des Nutzers, derInternet-Service-Provider des Nutzers, die IP-Adresse des Nutzers, Datum undUhrzeit des Zugriffs, Websites, von denen das System des Nutzers auf unsereInternetseite gelangt, Websites, die vom System des Nutzers über unsere Websiteaufgerufen werden. Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systemsgespeichert. Nicht hiervon betroffen sind die IP-Adressen des Nutzers oderandere Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermöglichen. EineSpeicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten desNutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten istArt. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System istnotwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zuermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzunggespeichert bleiben. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse an derDatenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für dieErreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falleder Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenndie jeweilige Sitzung beendet ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung derWebsite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb derInternetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzerskeine Widerspruchsmöglichkeit.
Aufunserer Internetseite ist eine E-Mail-Adresse angegeben, mittels derer Sie mituns Kontakt aufnehmen können. In diesem Fall werden die mit der E-Mailübermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt indiesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werdenausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlagefür die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermitteltwerden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschlusseines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die VerarbeitungArt. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
DieVerarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Email dient uns allein zurBearbeitung der Kontaktaufnahme. Darin liegt auch das erforderliche berechtigteInteresse an der Verarbeitung der Daten.
Die Datenwerden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nichtmehr erforderlich sind, also die jeweilige Konversation mit dem Nutzerbeendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständenentnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Der Nutzer hatjederzeit die Möglichkeit, der Speicherung seiner personenbezogenen Daten zuwidersprechen. Zur Ausübung des Widerspruchs senden Sie bitte eine E-Mail anfolgende E-Mailadresse . Alle personenbezogenenDaten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesemFall gelöscht. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführtwerden.
Werdenpersonenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVOund es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Sie könnenvon dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, obpersonenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegteine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgendeInformationen Auskunft verlangen:
Ihnensteht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenenDaten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermitteltwerden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeignetenGarantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlungunterrichtet zu werden.
Sie habenein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber demVerantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Siebetreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat dieBerichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Unter denfolgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Siebetreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Wurde dieVerarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfendiese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oderzur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zumSchutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder ausGründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder einesMitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde dieEinschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt,werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkungaufgehoben wird.
a) Löschungspflicht
Sie könnenvon dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenenDaten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet,diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründezutrifft:
b) Information an Dritte
Hat derVerantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemachtund ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so triffter unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und derImplementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um fürdie Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten,darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschungaller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oderReplikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Rechtauf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
Haben Siedas Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitunggegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allenEmpfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegtwurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung derVerarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oderist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber demVerantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Sie habendas Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie demVerantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen undmaschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Dateneinem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, demdie personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
InAusübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Siebetreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlicheneinem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technischmachbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nichtbeeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eineVerarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabeerforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübungöffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Sie haben dasRecht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeitgegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, dieaufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen;dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. DerVerantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nichtmehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitungnachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder dieVerarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung vonRechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Datenverarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeitWiderspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Datenzum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling,soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie derVerarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffendenpersonenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben dieMöglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten derInformationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – IhrWiderspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denentechnische Spezifikationen verwendet werden. 8. Recht auf Widerruf derdatenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie habendas Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zuwiderrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit deraufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nichtberührt.
Sie habendas Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung –einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, dieIhnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weiseerheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
Allerdingsdürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogenerDaten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oderg DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheitensowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden. Hinsichtlich der in (1)und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, umdie Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozumindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens desVerantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtungder Entscheidung gehört.
Unbeschadeteines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfssteht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesonderein dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Ortsdes mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitungder Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. DieAufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführerüber den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeiteines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.